Die einfachen Nierenzysten kommen solitär oder multipel, unilateral oder bilateral vor. Klinische Bedeutung erlangen sie aber erst bei älteren Menschen, hier sind sie häufiger und größer. Über 50% der Menschen älter als 50 Jahre haben einfache Nierenzysten. Männer sind dabei häufiger betroffen als Frauen (Verhältnis: 3 : 2). Die Ätiologie der einfachen Nierenzysten ist noch nicht geklärt. Experimentell konnten durch Obstruktion tubulärer Abschnitte Zysten induziert werden. Auch eine Entstehung aus kleinen Divertikeln der Sammelrohre, die sich bei Obstruktion aufdehnen, wird diskutiert, wie auch eine kongenitale Präformierung.
Terada et al geben als Risikofaktoren für die Entstehung von Nierenzysten neben dem Alter und dem männlichen Geschlecht auch Nierenfunktionsstörungen und Hypertension an Literatur:Terada, N. et al: "Risk factors for renal cysts", BJU int. 93, 1300-1302, 2004
Einfache Nierenzysten sind in der Regel asymptomatisch. Durch Ruptur können sie zu Flankenschmerzen, Infektionen oder Hämaturie führen. Bei Infektion einer Nierenzyste treten Symptome vergleichbar denen beim Nierenkarbunkel auf. Nephrolithiasis infolge einer Kelchkompression der Zysten und maligne Entartung (in weniger als 1% der Fälle) stellen weitere Komplikationen dar.