Es handelt sich pathologisch-anatomisch um eine kleine Niere mit einem Gewicht um 30g. Dabei sind die funktionellen Elemente (Renculi) numerisch reduziert auf 3 bis 5, normal 12 bis 14. Die Organanteile sind aber normal entwickelt (mehr Informationen)
Literatur:Zollinger, H. U.: "Niere und ableitende Harnwege" in Doerr, W., Uehlinger E.: "Spezielle pathologische Anatomie", Bd. 3, Springer Berlin, 1966.
Im Gegensatz zum in der Abbildung beschriebenen Beispiel besteht bei der Aplasie oder Dysplasie ein unvollständiges Gewebe mit erhaltenem fetalen Anteil (Abbildung 21).
Die echte Hypoplasie hat keine Komplikationen wie Hypertonie. Sie wird in der Regel zufällig entdeckt, im Gegensatz zur einseitigen pyelonephritischen Zwergniere mit Hypertonie. Die echte hypoplastische Niere ist selten. Zollinger fand unter 10.000 Obduktionen eine hypoplastische Niere. Die erworbenen Zwergnieren infolge entzündlicher oder vaskulärer Ursachen sind dagegen häufiger.