Orchitiden als Ursache des "akuten Skrotums" haben zumeist ihre Ursache in einer Epididymoorchitis, d.h. einer vom Nebenhoden auf den Hoden übergehenden Entzündung.
Pathogenetisch davon zu unterscheiden ist die Mumpsorchitis, die als eigenständige Entität ursächlich beim akuten Skrotum gesehen werden muss.
Die Mumpsinfektion ist gekennzeichnet durch einen Befall beider Ohrspeicheldrüsen. Erreger ist das Mumpsvirus bzw. Coxsackie-B-Virus. 85% der Patienten erkranken Im Alter von sechs Monaten bis 15 Jahren.
Eine einheitliche Durchimpfungsrate ist in Deutschlands bei Mumps nicht erreicht. Deshalb verschiebt sich die Erkrankung auch in das Jugend- bzw. Erwachsenenalter Literatur:Scholz, M. et al: "Mumpsorchitis im Jugend- und Erwachsenenalter", DÄB 93, B-1645 - B-1648, 1996.
Als Komplikation der Mumpsinfektion kann es zur Orchitis bzw. Oopheritis kommen.
Die Orchidoepididymitis tritt in 14 bis 35% der Mumpserkrankungsfälle bei postpubertären Jugendlichen bzw. Jungen Erwachsenen und in 5% bei weiblichen Jugendlichen auf Literatur:Bostwick, D.G. und Eble, J.E.: "Urologic surgical pathology", Mosby St. Louis, 1997
Scholz, M. et al: "Mumpsorchitis im Jugend- und Erwachsenenalter", DÄB 93, B-1645 - B-1648, 1996. Zumeist sind Hoden und Nebenhoden betroffen (85%). Die Entzündung tritt im Hoden multifokal auf, befällt das Interstitium und die Samenkanälchen. Die Tubuli werden zerstört, teilweise bleiben nur Leydig-Zell-Inseln übrig, im weiteren Verlauf schrumpft der Hoden (Abbildung 21).
Auführliche Darstellung im Infektionskapitel (s. Infektionen/Mumpsorchitis)