Plötzlich auftretende spontane Schmerzen im Skrotum (ausstrahlend ins Abdomen), Druckschmerz, Rötung und Schwellung sind symptomatisch, außerdem können Übelkeit und Erbrechen bestehen.
Eine Reihe von Krankheitsbildern verbirgt sich hinter diesem Symptomkomplex. Die Kenntnis der verschiedenen Erkrankungen (Differentialdiagnose) erlaubt die richtige klinische Entscheidung.
Das rasche Erkennen der jeweiligen Erkrankung ist von Bedeutung. So besteht beispielsweise bei der Hodentorsion nur ein sehr schmales Zeitfenster zwischen dem plötzlich auftretenden akuten Skrotum und der einzig möglichen Therapie-operative Freilegung und Retorquierung.
Inspektion des Skrotum, Hautbeschaffenheit, Größe (Abbildung 1a), Palpation (Abbildung 1b): Abgrenzung von Hoden und Nebenhoden, Konsistenz (Tumor?), Morphologie des Nebenhodens, Samenstrang (auch im Vergleich zur Gegenseite). Diaphanoskopie (Abbildung 1c) Hydrozele/Tumor? Sonographie (Abbildung 1d): Tumor/Hydrozele. Angiodynographie zum Nachweis der Hodendurchblutung.