Kasuistik 3

Bei einem ein Jahre alten Kind fanden sich rezidivierende, fieberhafte Harnwegsinfekte. Die Diagnostik ergab einen dysplastischen oberen Anteil der rechten Niere. Die Abbildung zeigt den entfernten dysplastichen Nierenanteil mit dem zugehörigen Harnleiter, der in eine Ureterozele mündet (Abbildung 9).

Der Harnleiter des Doppelnierenanteils kann auch ektop, d.h. nicht im Trigonalbereich münden und beim Eintritt in die Urethra außerhalb des Sphinkters zu Harnträufeln führen (Fehlbildungen des Harnleiters).

DysplasieDysplasieBei der Dysplasie liegt eine unvollständige Entwicklung vor, bei der fetale Strukturen erhalten bleiben


Zollinger, H. U.: "Niere und ableitende Harnwege" in Doerr, W., Uehlinger E.: "Spezielle pathologische Anatomie", Bd. 3, Springer Berlin, 1966

 b  c  d 
  • Abbildung 9:
  • Dysplastischer oberer Anteil einer Doppelniere. Schema und Organpräparat