Kasuistik 1

  • Abbildung 5:
  • AUR bei Doppelniere rechts mit separater, kleiner oberer Niere und dazugehörigem Ureter

Das Ausscheidungsurogramm bei einer Patientin mit rezidivierenden Harnwegsinfekten mit Dysurie und immer wieder auftretenden Flankenschmerzen rechts gab Verdacht auf eine doppelt angelegte Niere rechts mit kleinem separaten Organ (Abbildung 6).

Das retrograde Pyelogramm rechts bestätigte die Diagnose. Es fanden sich zwei getrennte Ostien und in der retrograden Darstellung zwei Ureteren, wobei die distale Harnleiteröffnung zu der oberen kleinen Niere gehörte Weigert-Meyersche RegelDer Ureter des unteren Anteils mündet orthotop, der Ureter des oberen Anteils kreuzt den des unteren und mündet kaudal davon.


Zollinger, H. U.: "Niere und ableitende Harnwege" in Doerr, W., Uehlinger E.: "Spezielle pathologische Anatomie", Bd. 3, Springer Berlin, 1966
. Unter Berücksichtigung der immer wieder aufgetretenen Harnwegsinfekte wurde die dysplastische kleine Niere entfernt (Abbildung 5)

 b  c 
  • Abbildung 6: Doppelniere rechts mit separatem hypoplastischem Anteil
    1. Retrograde Sondierung des oberen Nierenanteils (Schema)
    2. Retrograde Sondierung des oberen Nierenanteils (Röntgenbild)
    3. Organpräparat