"Megaureter" ist die deskriptive Beschreibung des radiologischen Befundes: Weitgestellter Harnleiter.
Der Megaureter oder wie von Hendren bezeichnet: der dekompensierte Harnleiter, ist das interessanteste und herausforderndste Problem der Kinderurologie Literatur:Hendren, W.H.: "Restauration of function in the severely decompansated urether" in Johnston, I.H., Scholtmeijer, R.J.: "Problems in Paediatric Urology", Excerpta Medica Amsterdam, 1972.
Klinisch findet sich ein großes Spektrum an unterschiedlichen, pathologischen Kombinationen mit Megaureteren. Selten wird der dilatierte Harnleiter als alleiniger Befund festgestellt. Häufig ist er beiderseits und mit reduzierter Nierenfunktion.
Die Harnblase kann dabei weit und normalwandig sein, aber auch hypertrophiert z.B. bei Urethralklappen.
Die pathologische Entität des Megaureters kann mit den heute zur Verfügung stehenden Diagnostikkonzepten auch bereits pränatal erkannt und mit konservativer und / oder operativer Behandlung in der Mehrzahl gebessert werden (s. Notfälle/Prä- und postnatal).
Die Harnleiterdilatation kann unterschiedliche pathogenetische Ursachen haben.
Im wesentlichen sind drei Formen zu unterscheiden: Der refluxive, der nicht-refluxive nicht obstruktive und der obstruktive Megaureter (Abbildung 1) Literatur:Hendren, W.H.: "Restauration of function in the severely decompansated urether" in Johnston, I.H., Scholtmeijer, R.J.: "Problems in Paediatric Urology", Excerpta Medica Amsterdam, 1972
Noe, H.N.: "The wide ureter" in Gillenwater, J.Y. et al: "Adult and paediatric urology yearbook", Chicago, 1987
Stephens, F. D.: "Congenital Malformation of the urinary tract", Praeger Scientific New York, 1983.