Nierenverletzungen

Ursachen für Nierenverletzungen


  • Abbildung 1: Mechanismen, die zur Nierenverletzung (stumpf und offen) führen
    1. Spielende Kinder im Straßenverkehr
    2. Schuss (kleinkalibrig)- bzw. Stich-Pfählungsverletzungen
    3. Sturz aus großer Höhe
  • (Abbildung a mit Zustimmung des DPP; http://www.dpp.de/articles/5993 am 22.11.2011)

Nierenverletzungen treten bei Jugendlichen und Kindern am häufigsten bei Verkehrsunfällen auf, und zwar entweder als Mitfahrer oder als Passant (beim Spielen). Weitere Ursachen sind Stürze bzw. Sportunfälle (Fussball!, Radfahren, Skifahren, ReitsportHäufigkeit von Ski-Unfällen Untersuchungen zur Häufigkeit von Ski-Unfällen im Kindesalter liegen von Radmayr et al vor. Sie fanden unter 254 Kindern und Jugenlichen mit stumpfem Nierentrauma 72 Mal einen Ski-Unfall als Ursache [Radmayr et al 2002].
Von Gerstenbluth et al liegen Untersuchungen an einem Krankengut in Ohio vor. Bei 68 Nierenverletzungen im Kindesalter wurde 8 Mal ein Unfall mit dem Fahrrad festgestellt, weniger häufig waren Hockey und Reitsport [Gerstenbluth et al 2002]. Über Nierenverletzungen beim Reitsport berichtet Strohmaier [Strohmaier et al 1997]


Radmayr, C., Oswald, J., Müller, E., Höltl, L., Bartsch, G.: "Blunt renal trauma in children: 26 years clinical experience in an alpine region", Euro Urol 42: 297-300, 2002

Gerstenbluth, R. E., Spirnak, J.P., Elder, J.S.: "Sports participation and high grade renal injuries in children", The Journal of Urology 168:2575-2578, 2002

Strohmaier, W. L.: "Urologische Probleme im Reitsport" in Bichler, K.-H. et al: "Sporturologie", Einhorn-Presse Reinbek, 1997
, seltener Stich- und Schussverletzungen (bei Jugendlichen!) (Abbildung 1) Literatur:Broghammer, J. A., Langenburg, S. E., Smith, S. J., Santucci, R. A.: "Pediatric blunt renal trauma: its conservative management and patterns of associated injuries", Urology 67:823-827, 2006.

Die kindliche Niere ist aus anatomischen Gründen in besonderer Weise bei stumpfen Traumen gefährdet: Das kindliche Organ ist im Verhältnis zum Rest des Körpers größer als beim Erwachsenen, oftmals besteht auch eine fetale Lappung. Daher kann es leichter zu einem parenchymatösen Riss kommen Literatur:Radmayr, C., Oswald, J., Müller, E., Höltl, L., Bartsch, G.: "Blunt renal trauma in children: 26 years clinical experience in an alpine region", Euro Urol 42: 297-300, 2002. Außerdem ist die kindliche Niere weniger durch perirenales Fettgewebe, einen ausgebildeten Muskelbesatz bzw. ein festes thorakales Knochengerüst geschützt.

Formen der Nierenverletzung

Bei den Nierentraumen werden stumpfe und offene Verletzungen unterschieden. Bei Kindern sind 95% der Nierenverletzungen stumpfe Traumen. Ursachen sind meist Verkehrs-, Sport- und Spielunfälle, wobei bei Gewalteinwirkung auf das Abdomen die Nieren in ca. 10% betroffen sind Literatur:Radmayr, C., Oswald, J., Müller, E., Höltl, L., Bartsch, G.: "Blunt renal trauma in children: 26 years clinical experience in an alpine region", Euro Urol 42: 297-300, 2002.
Offene Nierentraumata können z.B. durch Stiche Spießungen/Pfählung oder Schussverletzungen entstehen, nicht selten sind dabei auch die Nachbarorgane (Lunge, Leber, Milz, Magen-Darm und Blase) mit betroffen.