Kasuistik 1
pT1, embryonales Karzinom, Dottersacktumor, unreifes Teratom, Seminoma in Situ
- a
b
-
- Abbildung 5:
- Sonographie: Inhomogenes Bild eines umschriebenen Tumors mit Zysten und Kalzifizierungen
-
- Abbildung 6:
- Tumormarker: β-hCG 75mIU/ml, AFP 60 ng/ml
-
a
b
-
- Abbildung 7:
- Intraoperativer Situs. Nach Eröffnung der Tunica vaginalis wird der umschriebene Tumor sichtbar
-
a
b
c
-
- Abbildung 8: Organpräparate: Hoden, Nebenhoden und Samenstrang
- Hoden eröffnet: Umschriebene Tumorareale mit Einblutung
-
a
b
-
- Abbildung 9:
- Abstriche vom Hodentumorgewebe mit malignen Zellen
-
- Abbildung 10:
- DNA-Interpretation: Aneuploid
Mehr Informationen zur DNA-InterpretationMehr Informationen zur DNA-InterpretationDas Histogramm zeigt auf seiner x-Achse den DNS-Gehalt der untersuchten Zellen in der Dimension "c". Da gesunde Zellen einen doppelten Chromosomensatz enthalten, liegt hier der Gipfel bei 2c. Geringe Ausschläge zwischen 2c und 4c sind nicht ungewöhnlich, da sich bis zu fünf Prozent einer Zellgeneration in der Teilungsphase (Mitose) befinden können, während der sich ihr Chromosomensatz erneut verdoppelt. Unter besonderen Bedingungen können gesunde Zellen ihren Chromosomensatz auch mehrfach verdoppeln, so dass Werte bis 8c möglich sind. Liegt jedoch der DNS-Gehalt mindestens zehn Prozent unter- oder oberhalb der üblichen Werte so spricht man von DNS-Aneuploidie, die auf einen Tumor hindeutet. Beschränkt sich bei einem bereits bekannten Tumor die DNS-Verteilung auf 2c, so ist der Krebs meist noch relativ wenig bösartig (peri-diploid). Ein zweiter Gipfel bei 4c deutet auf bösartigeren (peritetraploideri), Ausschläge außerhalb von 2 bis 4c auf sehr bösartigen (multiploideri) Krebs hin

Aus A. Böcking: "Mit Zellen statt Skalpellen", GEK-Edition, Lehmann Berlin, 2006
-
a
b
c
d
-
- Abbildung 11: Histologische Untersuchung des Mischtumors
-
- Embryonales Karzinom
- Dottersacktumor
- Unreifes Teratom
- Seminoma in Situ
Hier ist auch auf die Kasuistik 3 im Abschnitt embryonales Karzinom zu verweisen, bei der sich im Resthoden ein Tumor aus Dottersackanteilen, embryonalen Karzinomen und Teratom (MTI) fand (
s. Embryonales Karzinom/Kasuistik 3).