Beim Harnwegsinfekt können die entzündlichen Prozesse die oberen Harnwege (Pyelonephritis) bzw. die unteren (Zystitis) betreffen (Abbildung 4). Verschiedene Formen des Harnwegsinfektes bzw. Komplikationen (PN) werden unterschieden (Abbildung 3).
Bei den Infekten der unteren Harnwege handelt es sich um unkomplizierte Entzündungen (Zystitis bei Mädchen und Frauen). Die Abbildung demonstriert das endoskopische Bild einer akuten Zystitis (Abbildung 5). Zur Symptomatik siehe Abbildung (Abbildung 4).
Chronische Entzündungen der Harnblase mit entzündlichen Veränderungen der lamina propria zeigen endoskopisch papilläre, polypoide bzw. bullöse Formen (Abbildung 5b). Die Veränderungen finden sich häufig an der Hinterwand bzw. am Dach und sind zumeist die Folge eines Harnblasenkatheters. Bei lange dauernder Katheterapplikation kann die Veränderung weite Teile der Harnblase betreffen. Oftmals bilden sich die Veränderungen innerhalb von sechs Monaten nach Katheterentfernung zurück.
Im Kindesalter werden polypöse Veränderungen als Zystitis glandularis beschrieben Literatur:Capozza, N. et al: "Cystitis glandularis in children", BJU int, 95, 411-413, 2005.
Sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter ist der komplizierte Harnwegsinfekt gekennzeichnet durch anatomische Fehlbildungen und Obstruktionen anderer Ursache (z.B. Harnsteine), die zur Abflussbehinderung führen, bzw. durch seine Rezidivneigung. Diese Veränderungen sind selbst nicht auslösend, wirken aber unterstützend für die Ausbildung einer Infektion.