Die Ableitenden Samenwege mit Hoden und Nebenhoden zeigt die Abbildung 1.
Sie entwickeln sich aus dem Mesonephros bzw. dem Wolffschen Gang (s. Abbildung 4).
Beispielhaft ist die Agenesie
AgenesieVölliges Fehlen (Anlagestörung) bzw.
Aplasie
AplasieFetale Anlage vorhanden, aber keine Weiterentwicklung des Samenleiters zu erwähnen. Kongenitales Fehlen des Ductus deferens kann ein- oder beidseitig vorliegen (Abbildung 3). Es können auch Teile des Nebenhodens fehlen bzw. auch nur ein Segment des Samenleiters. Dabei ist die Samenblase meist angelegt.
Die Anomalie findet sich in bis zu 7% bei Infertilität Literatur:Bostwick, D. G., Eble, J. N.: "Urologic Surgical Pathology", Mosby St. Louis, 1997. Dabei ist die einseitige Aplasie häufiger. Die beiderseitige Aplasie ist durch Azoospermie gekennzeichnet.
Die Suche nach weiteren Hemmungsmissbildungen ist angezeigt. So tritt die Samenleiteraplasie häufiger mit einer einseitigen Nierenaplasie auf.