Pathogenese

Eine Reihe von Ursachen sind zwar zu diskutieren, letztlich ist die Entstehung der Varikozele aber idiopathisch. Insbesondere werden strömungstechnische Gründe genannt. Unter anderem der ungünstige Einmündungswinkel der linken Vena testicularis u.a.

Pathogenetische FaktorenStrömungstechnisch:- Ungünstiger Winkel bei Einmündung der Vena testicularis sinistra in die Nierenvene sowie höherer Druck im Vergleich zur Vena cava. Rechts mündet das entsprechende Gefäß in die Vena cava.
- Kompression der linken Nierenvene zwischen Aorta und A. mesenterica superior bei aufrechter Körperhaltung; erhöhter hydrostatischer Druck der Blutsäule in der linken V. testicularis;
- Turbulenzen bei gegenüberliegender Einmündung der V. suprarenalis und V. testicularis in die Nierenvene;
- Fragliche Kompression der V. testicularis interna zwischen Aorta und Mesenterica inferior;
- Druckerhöhung in der Vena ductus deferentis durch Obstruktion der Vena iliaca communis durch die Kreuzung der Arteria iliaca.
- Fehlende Klappen der V. testicularis wurden eindeutig nachgewiesen
- Ein Tumorzapfen ausgehend von einem Nierenkarzinom kann die linke Nierenvene verstopfen und einen Venenstau mit Ausbildung einer Varikozele hervorrufen

Einfluss der Varikozele auf die Spermatogenese

Hodenbiopsien bei Kindern mit Varikozelen zeigen histologische Veränderungen wie im Erwachsenenalter. Untersuchungen von Gienz u.a. bei 10 Kindern mit Varikozele ergaben ähnliche histologische Veränderungen des Hodens wie bei Erwachsenen (tubuläre-, interstizielle- und Gefäßveränderungen).

Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang, dass immerhin bei 40-60% der operierten Patienten mit Varikozele, die präoperativ eine Oligozoospermie aufwiesen, postoperativ eine Besserung der Samenqualität eintrat. Der exakte pathogenetische Mechanismus ist nach wie vor unbekannt.