Weitere Symptome ausgehend von den ableitenden Harnwegen sind akuter bzw. chronischer Harnverhalt und Inkontinenz. Urethralklappen bzw. Harnröhrenengen können ursächlich sein (s. Neurogene Harnblasenfunktionsstörungen).
Die Inkontinenz kann erst nach dem 3. Lebensjahr als Symptom gewertet werden. In der Regel tritt bei Mädchen mit dem 5. Lebensjahr und Jungen mit dem 6. Lebensjahr Kontinenz ein. Danach wird Inkontinenz am häufigsten in der Form der Enuresis nocturna beobachtet. Inkontinenz bei Tag und Nacht hat neurogene, psychische, oder entzündliche Ursachen z.B. Harnwegsinfekt.
Harnverhalt und Anurie (Exsiccation) sind bei Neugeborenen nur schwer zu trennen. Bei chronischem Harnverhalt ist an eine neurogene Schädigung zu denken.