Die Pubertät beginnt mit der Entwicklung der sekundären und tertiären GeschlechtsmerkmaleEntwicklung der sekundären und tertiären Geschlechtsmerkmale
Bei Jungen: 11-17. Lebensjahr Testosteron
Bei Mädchen: 9-11. Lebensjahr Östrogensekretion
Auslösung der Pubertät zentralnervös. Anstoß der Gonadotropinausschüttung vom Hypothalamus ausgehend.
Sekundäre Geschlechtsmerkmale bei Jungen: Stimmveränderung, Bartwuchs, typische Körperbehaarung, Veränderung der Körperbaus, Muskelzunahme und anderes
Tertiäre Geschlechtsmerkmale - Skelettmerkmale
Betz, E. et al: "Biologie des Menschen", Quelle und Meyer Wiesbaden 1997
und schließt mit dem Erreichen eines biphasischen Ovarialzyklus bzw. bis zur Spermatozoenreife. Daran schließt sich die Adoleszentenperiode, die mit dem Abschluss des Längenwachstum (16. bis 18. Lebensjahr) durch den Epiphysenschluss endet.
Die hormonelle Steuerung der sekundären und tertiären Geschlechtsmerkmale in der Pubertätsentwicklung zeigt die Abbildung 1.
Verschiedene Ursachen können den Pubertätsprozess stören und zwar entweder ein vorzeitiger Beginn oder Verzögerung der Entwicklung: