Literatur:Bichler, K.-H. et al: "Das Harnsteinleiden", Lehmanns Media Berlin, 2007
Während im Erwachsenenalter Koliken typisch für ein Harnsteinleiden sind, treten bei Kindern häufig abdominale Schmerzen als klinisches Bild auf.
Die Schmerzausbreitung ist abhängig von der Lokalisation des Steins im Harnleiter (Abbildung 1).
Der Eintritt des Konkrementes in den engen Harnleiter löst die Schmerzen (Koliken) aus und führt zum Harnstau bzw. Mikrohämaturie (Abbildungen 1,2).
Die lang anhaltende Irritation der glatten Muskulatur des Harnleiters kann zu viszeralen Störungen im Bauchraum führen und damit zu Erbrechen, Meteorismus bzw. Darmatonie.
Sekundäres Symptom ist Fieber als Folge begleitender Harnwegsinfekte.