Unter sexuell übertragbaren Erregern (STI-Erreger) (engl. STD= Sexually-Transmitted-Diseases) werden Mikroorganismen / Viren verstanden, die durch den Geschlechtsverkehr oder sonstige sexuelle Kontakte übertragen werden. Insbesondere ist die Gruppe der Jugendlichen von dieser Art der Infektion gefährdet. Hier sei insbesondere auf die sehr kritische Situation (fehlende Aufklärung und Prävention) bei Chlamydieninfektionen hingewiesen.
Die klassischen STI-Erreger sind Gonokokken, Spirochäten und Chlamydien. Die Anzahl der STI-Erreger ist größer als allgemein angenommen (Tabelle 1).
Sie können zu lokalen und generalisierten Infektionen führen Literatur:Blenk, H.: Ätiologische Bedeutung von Mykoplasmen und Gardnerellen als STD-Erreger im weiblichen Genitaltrakt; In: Weissenbacher (ed.) Fluorpraktikum, S. 99, medifact Verlag 1993.
Verursachender Erreger Regulär übertragen bei sexuellem Kontakt |
Klinisches Bild |
---|---|
Bakterien: | |
Neisseria gonorrhoeae | Gonorrhoe (GO/Tripper) |
Chlamydia trachomatis (C-K-Stämme) | Nicht-Gonnorrhoische- Urethritis (NGU)/ - Zervizitis , Adnexitis (PID) |
Chlamydia trachomatis (L-Stämme) | Lymphogranuloma venereum |
Ureaplasma urealyticum | Nicht-gonnorrhoische-Urethritis (männlich/weiblich) |
Mycoplasma genitalium | Nicht-gonnorrhoische-Urethritis (männlich/weiblich) |
Treponema pallidum | Syphilis (Lues) |
Haemophilus ducreyi | Schanker (Chancroid) |
Calymmatobacterium donovani | Granuloma inguinale |
Gruppe-B-Streptokokken (GBS) | Balanitis, Cystitis, neonatale Sepsis |
Gardnerella vaginalis | Bakterielle Vaginose, Kolpitis ,Salpingitis |
Atopobium vaginae | Bakterielle Vaginose, Kolpitis , Salpingitis |
Viren: | |
HIV-1/2 (Humane-Immundefizienz- Viren) | AIDS |
HSV-1/2 ( Herpes-simplex-Viren) | Herpes, Ulcera Virus |
Humane Papilloma Viren (HPV) | HPV, Condylome, cervic. Neoplasien |
Protozoen: | |
Trichomonas vaginalis | Trichomoniasis (männlich/weiblich) |
Pilze, v.a. Candida-Spezies | Balanitis, Vaginitis |