Unter Mitarbeit von Dr. Walter Mattauch (Didaktik und Methodologie des Lernens), Prof. Dr. Hans-Wilhelm Wechsel (Urologische Gesamtthematik, Schwerpunkt Harnblasenentleerungsstörung), Ruijun Shen (IT-Mitarbeit), Prof. Dr. Hans-Eckart Schaefer (Pathologische Anatomie der Nierentumoren), Prof. Dr. Holger Blenk (Sexuell übertragbare Infektionen), Dr. Angela Böhmer (Wissenschaftliche Mitarbeit), Heinz Prochazka (Zeichnungen und Schemata).
Dieses Lernprogramm bietet einen Überblick über das breite Spektrum an urologischen Erkankungen und Verletzungen, die im Kindes- und Jugendalter auftreten können und relevant sind. Der Schwerpunkt des Programms liegt dabei auf der Darstellung des urologischen Kernwissens bei Kindern und Jugendlichen (urologische Notfälle, Verletzungen, Infektionen und Tumoren), wie es im Zusammenhang mit der akademischen Ausbildung erforderlich ist. Dabei berücksichtigt das Programm im besonderen die oftmals vernachlässigten Krankheitssituationen des Jugendalters. Für die Weiterbildung zum Allgemeinmediziner, Pädiater und speziell Urologen bietet das Lernprogramm an zahlreichen Stellen Vertiefungsmöglichkeiten, etwa in den Kapiteln: Tumoren (Wilms-, RMS, Neuroblastom, Hodentumoren), Fehlbildungen (Niere, Harnleiter, Harnblase, Genitale), Störungen der Geschlechtsdifferenzierung, Infektionen einschließlich sexuell übertragbarer Erkrankungen, neurogene und funktionelle Störungen der Harnblasenentleerung, Urolithiasis und Verletzungen. Auch ist festzuhalten, dass das Wissen um die spezifischen Krankheitsbilder der Kindheit und der Adoleszens bei der Transition in die Erwachsenenmedizin hilfreich ist.
Um die Möglichkeiten der computergestützten Darstellung von Lerninhalten optimal auszunutzen, haben wir besonderen Wert auf eine umfangreiche Bebilderung der Lerninhalte gelegt und die Navigation zwischen den einzelnen Inhaltsbereichen intuitiv und einfach gestaltet.
Das Lernprogramm ist auch in einer Offline-Version verfügbar und kann über den Lehmans Verlag bezogen werden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude bei der Arbeit mit dem Lernprogramm "Urologische Erkrankungen im Jugend- und Kindesalter", das unsere bereits im Jahr 1997 begonnene Entwicklung von Multimedia-Lernprogrammen für das Fach Urologie fortsetzt Literatur:Bichler, K.-H. et al: "Urologische Diagnostik", Lernprogramm, Springer Berlin, 1997
Mattauch, W., Bichler, K.-H.: "Pädagogisch-psychologische Aspekte der Entwicklung und Nutzung medizinischer Computerlernprogramme" in Bichler, K.-H. und Mattauch, W.: "Multimediales Lernen in der Medizinischen Ausbildung ", Elektronischer Symposiumsband, Springer Heidelberg, 2000.