Kasuistik 1: Übersehene Nierenruptur bei Polytrauma

  • Abbildung HG1: Polytrauma mit Nierenverletzung beiderseits, fieberhaftes Urinom links (15 Jahre alter Junge)
    1. Computertomogramm: Sub- bzw. Perikapsuläres Hämatom beiderseits (Urinom links?)
    2. Ausscheidungsurogramm: Urinextravasation links (Nierenhohlraumverletzung)
    3. Computertomogramm nach operativer Sanierung der linken Niere
    4. Ausscheidungsurogramm nach Versorgung beider Nieren

Ein 15-jähriger Junge wurde als Beifahrer bei einem PKW-Unfall aus dem Fahrzeug geschleudert. Er erlitt dabei ein Polytrauma mit Milz-, Leber- und Nierenruptur sowie Frakturen von Becken, Femur, Sprunggelenk und Ellenbogen. Die Primärdiagnostik in einem auswärtigem Krankenhaus umfasste Sonographie sowie konventionelles Röntgen des Skelettes. Ein Ausscheidungsurogramm oder Computertomogramm wurde nicht durchgeführt. Bei der Primärversorgung erfogten Osteosynthesen der multiplen Frakturen bzw. eine externe Fixierung der Sprunggelenksfraktur. Die Lebereinrisse wurden durch Naht versorgt und es wurde eine Splenektomie durchgeführt.
Rund drei Wochen später traten unklare hohe Fieberschübe auf, die eine weitergehende Diagnostik erforderten. Im Computertomogramm fand sich jetzt ein subkapsuläres Hämatom der rechten Niere und ein noch ausgedehnteres der linken Seite (Abbildung HG1a). Der Patient wurde daraufhin zur Weiterbehandlung zu uns verlegt.
Mit Rücksicht auf die Temperaturerhöhung und den Verdacht auf eine Urinextravasation (Urinom?) wurde zunächst ein Ausscheidungsurogramm durchgeführt. Es fand sich ein Urinom links bei Nierenhohlraumverletzung (Abbildung HG1b). Daraufhin wurde die linke Niere freigelegt, die Nierenruptur durch Naht versorgt, eine Nephrostomie eingelegt und das Wundbett drainiert. Mit der Versorgung des rechtsseitigen Hämatoms haben wir uns zunächst abwartend verhalten bis die schweren entzündlichen Veränderungen auf der linken Seite beherrscht waren. Danach erfolgte in einer zweiten Sitzung die Ausräumung des subkapsulären Hämatoms der rechten Niere (Abbildung HG1c). Die Gesamtbehandlung führte zu einer restitutio ad integrum (Abbildung HG1d).